Egal, ob Amur-Leopard, Berggorilla oder Spitzmaulnashorn – zahlreiche Tierarten, die wir heute kennen, werden morgen bereits nicht mehr existieren. Obwohl Artensterben kein unbekanntes Phänomen ist, sind sich die wenigsten von uns seinem Ausmaß bewusst. Wussten Sie zum Beispiel, dass täglich bis zu 100 Tierarten von unserem Planeten verschwinden? Um auf die dramatischen Folgen des weltweiten Artensterbens hinzuweisen, haben sich Snapchat und der Kölner Zoo für ein außergewöhnliches AR-Projekt zusammengeschlossen.Vom 17. bis 28. Oktober 2019 können Besucher des Kölner Zoos ihre Snapchat-App dazu nutzen, eindrucksvolle 3D-Tieranimationen auf dem eigenen Smartphone zu erleben und mit bedrohten Arten zu interagieren. Virtuelle Installationen von asiatischen Elefanten oder Philippinenkrokodilen lassen Nutzer die Tiere hautnah erleben – ohne dass diese dafür anwesend sein müssen. In der App erhalten Besucher außerdem Informationen über die Arbeit, die Zoos in den Bereichen Umweltbildung, Forschung und Artenschutz leisten.
Mit der Kampagne möchten beide Kooperationspartner Aufmerksamkeit für die Rolle von Zoos beim Schutz gefährdeter Arten schaffen. Ohne entsprechende Artenschutzprojekte von Zoos und zahlreichen Umweltschutz-Organisationen wären einige gefährdete Tierarten ausschließlich in Zoos oder als digitale Projektion zu sehen. Um den Kölner Zoo bei seiner Arbeit zu unterstützen und gefährdete Tiere auch weiterhin in freier Wildbahn bewundern zu können, haben Snapchat-Nutzer die Möglichkeit, mit wenigen Klicks für aktuelle Tierschutz-Projekte zu spenden.
Schreibe einen Kommentar