Artefakt

Artefakt bezeichnet im Kontext einer Digitalagentur ein von Menschen geschaffenes Objekt oder eine Hinterlassenschaft, die im Rahmen von Projekten entsteht. Im Bereich des Web-Developments, Online-Marketings, Web-Designs oder der Automation kann ein Artefakt eine Vielzahl von Formen annehmen. Dazu gehören beispielsweise Quellcodes, Designkonzepte, Dokumentationen, Datenmodelle, Analyseberichte oder auch automatisierte Skripte.

Im Web-Development sind Artefakte häufig die Ergebnisse von Entwicklungsschritten, wie z.B. fertige Softwarekomponenten, APIs oder Benutzeroberflächen. Diese Artefakte dienen oft als Grundlage für weitere Entwicklungsphasen oder werden als Endprodukte an den Kunden übergeben. In der Online-Marketing-Branche können Artefakte beispielsweise Marketingmaterialien wie Banner, Social-Media-Posts oder SEO-Optimierungsberichte sein, die zur Erzielung bestimmter Kampagnenziele eingesetzt werden.

Ein weiteres Beispiel sind Artefakte in der Web-Design-Branche, wie z.B. Wireframes, Mockups oder Styleguides. Diese dienen als visuelle und funktionale Darstellungen einer Webseite und helfen dabei, die Benutzererfahrung zu gestalten und zu optimieren. In der Automation können Artefakte automatisch generierte Dateien, Konfigurationsparameter oder Protokolle sein, die zur Überwachung und Steuerung von Prozessen genutzt werden.

Artefakte spielen eine zentrale Rolle im Projektmanagement und Workflow von Digitalagenturen. Sie dienen nicht nur als Arbeitsmittel, sondern auch als Kommunikationsgrundlage zwischen Teams und Stakeholdern. Die effiziente Verwaltung und Organisation von Artefakten ist entscheidend, um Projekte erfolgreich abzuwickeln und die Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.