XHTML, die Abkürzung für „Extensible Hypertext Markup Language“, ist eine Markup-Sprache, die als Weiterentwicklung von HTML entstanden ist. Im Gegensatz zu HTML ist XHTML strenger und kombiniert die Flexibilität von HTML mit der strengen Syntax von XML. Dies bedeutet, dass XHTML Dokumente genaue und fehlerfreie Strukturen erfordern, was die Wartung und Weiterentwicklung von Webseiten erleichtert.
Die Bedeutung von XHTML liegt in der Trennung von Inhalt und Design. Durch den Einsatz von CSS (Cascading Style Sheets) können Gestaltungselemente zentral verwaltet werden, was die Pflege und Anpassung der Webseite deutlich vereinfacht. Diese Trennung ist nicht nur für das Webdesign, sondern auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Vorteil, da Suchmaschinen strukturierte und saubere Codes besser verarbeiten können.
XHTML ist besonders in der Webentwicklung von Bedeutung, da es die Erstellung von responsiven und zugänglichen Webseiten unterstützt. Die strikte Syntax hilft dabei, Fehler zu vermeiden und die Kompatibilität mit verschiedenen Browsern zu gewährleisten. Obwohl XHTML inzwischen von HTML5 teilweise abgelöst wurde, haben die Prinzipien sauberer und strukturierter Code, die XHTML geprägt haben, weiterhin Bedeutung in der modernen Webentwicklung.