Ein Wireframe ist eine visuelle Darstellung der grundlegenden Struktur und des Layouts einer Webseite oder Anwendung. Es handelt sich um einen schematischen Entwurf, der die Positionierung von Inhalten, Navigationslementen, Buttons und anderen interaktiven Elementen zeigt, ohne dabei auf das finale Design einzugehen. Wireframes sind in der Regel in schwarz-weiß gehalten und konzentrieren sich auf die funktionale Anordnung der Komponenten.
Der Zweck eines Wireframes besteht darin, die Benutzererfahrung (User Experience, UX) und die Informationsarchitektur zu planen, bevor mit der eigentlichen Gestaltung oder Entwicklung begonnen wird. Es dient als Kommunikationsmittel zwischen Entwicklern, Designern und Stakeholdern, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten eine gemeinsame Vorstellung davon haben, wie die Endprodukt aussehen und funktionieren soll. Wireframes helfen auch, frühzeitig Probleme zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen, was Zeit und Ressourcen spart.
Zur Erstellung von Wireframes werden oft spezielle Tools wie Figma, Adobe XD oder Sketch verwendet. Es gibt jedoch auch einfache Methoden, wie beispielsweise Handzeichnungen auf Papier, die für erste Skizzen ausreichen. Unabhängig von der Methode ist das Ziel stets das gleiche: eine klare und übersichtliche Darstellung der digitalen Struktur zu schaffen.
Wireframes sind ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Webseiten und Anwendungen, da sie die Grundlage für weitere Entwicklungsphasen wie das Prototyping oder die Erstellung von Mockups bilden. Sie gewährleisten, dass die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionalität bereits in einem frühen Stadium berücksichtigt werden.