Web-Scraping bezeichnet den Prozess des automatisierten Extrahierens von Daten aus Websites. Dabei werden typischerweise Algorithmen oder spezielle Tools eingesetzt, um Informationen von Webseiten zu sammeln und zu speichern. Web-Scraping wird oft für Zwecke wie Marktforschung, Wettbewerbsbeobachtung, Preisvergleiche oder die Generierung von Leads eingesetzt. Es ist eine effiziente Methode, um große Mengen an strukturierten Daten aus dem Internet zu gewinnen, die anschließend für weitere Analysen oder automatisierte Prozesse genutzt werden können.
Die Technologie basiert auf der Übermittlung von HTTP-Anfragen an eine Website, dem Empfang der HTML-Antwort und der anschließenden Auswertung des Quellcodes. Moderne Web-Scraping-Tools sind in der Lage, komplexe Strukturen von Webseiten zu verstehen und die relevanten Informationen herauszufiltern. Viele Tools unterstützen auch die Verarbeitung dynamischer Inhalte, die über JavaScript geladen werden, indem sie Rendering-Engines wie Selenium einsetzen.
Ein weiterer Vorteil von Web-Scraping ist die Automatisierung von Routineaufgaben. Beispielsweise können Unternehmen automatisch Preise von Wettbewerbern überwachen, neue Produkte identifizieren oder Kundenbewertungen sammeln. Darüber hinaus wird Web-Scraping oft in Kombination mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen eingesetzt, um die gewonnenen Daten zu analysieren und Muster zu erkennen.
Es ist jedoch wichtig, ethische und rechtliche Aspekte zu beachten. Viele Länder haben Gesetze wie die DSGVO, die den Schutz personenbezogener Daten regeln. Zudem sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Website einhalten und keine Server übermäßig belasten. Mit der richtigen Implementierung und den notwendigen Vorsichtsmaßnahmen kann Web-Scraping ein leistungsfähiges Werkzeug für die Datengewinnung und -analyse sein.