T-commerce bezieht sich auf den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen über das Fernsehen, insbesondere durch interaktive Fernsehsysteme. Dieser Begriff entstand aus dem englischen „Television Commerce“ und beschreibt eine Form des E-Commerce, bei der der Benutzer direkt über die Fernbedienung oder Sprachbefehle Bestellungen tätigt. T-commerce ermöglicht es, während der Übertragung von Fernsehinhalten, wie z.B. in Werbeunterbrechungen, Filmen oder Shows, Produkte zu kaufen, die im Programm vorgestellt werden.
Die Technologie hinter T-commerce basiert auf der Integration von E-Commerce-Plattformen mit interaktiven TV-Systemen. So können Zuschauer beispielsweise während eines Produktplacements oder einer Werbung direkt auf einen Kaufbutton drücken, um das Produkt zu erwerben. Die Abwicklung des Kaufs erfolgt dann über eine gesicherte Online-Verbindung, wobei die Zahlungsdaten in der Regel bereits im System gespeichert sind.
Ein weiterer Vorteil von T-commerce ist die Möglichkeit, die Kaufentscheidung durch personalisierte Angebote zu beeinflussen. Durch die Analyse der Zuschauerdaten können Anbieter gezielte Werbungen und Angebote übermitteln, die auf die Interessen des Zuschauers zugeschnitten sind. Dies kann durch Algorithmen und maschinelles Lernen gesteuert werden, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
T-commerce bietet Unternehmen eine neue Möglichkeit, ihre Verkaufskanäle zu erweitern und die Kundenbindung zu stärken. Durch die Kombination von Unterhaltung und Einkaufserlebnis kann T-commerce eine hohe Reichweite und eine gute Konversionsrate erzielen. Zudem kann diese Technologie auch mit anderen digitalen Marketingstrategien wie Social-Media-Werbung oder E-Mail-Marketing kombiniert werden, um die Wirkung zu verstärken.
In Zukunft könnte T-commerce durch die Integration von künstlicher Intelligenz und automatisierten Systemen noch weiter an Bedeutung gewinnen. So könnten beispielsweise virtuelle Assistenten den Zuschauer bei der Kaufentscheidung unterstützen oder automatisierte Empfehlungssysteme passende Produkte vorschlagen.