Serverless-Architektur
Serverless-Architektur bezeichnet ein Cloud-Computing-Modell, bei dem die Serverinfrastruktur vom Anbieter verwaltet wird. Anders als bei herkömmlichen Server-basierten Systemen, bei denen Unternehmen eigene Server verwalten müssen, werden bei Serverless-Architekturen die Rechenressourcen automatisch skaliert und bereitgestellt, sobald eine Anwendung oder ein Dienst aufgerufen wird. Dieses Modell ist besonders für moderne Webanwendungen, Microservices und Event-driven Architekturen geeignet.
Ein zentraler Vorteil der Serverless-Architektur ist die deutliche Reduzierung der administrativen Last. Entwickler können sich auf die Implementierung von Geschäftsanwendungen konzentrieren, ohne sich um die Wartung, Sicherheit oder Skalierung der Server kümmern zu müssen. Zudem ist die Serverless-Architektur kosteneffizient, da die Nutzer nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen und keine festen Serverkosten haben.
Die Serverless-Architektur eignet sich besonders gut für Anwendungen, die unregelmäßige oder schwankende Lasten haben, wie z.B. E-Commerce-Plattformen, Real-Time-Analytics oder IoT-Anwendungen. Durch die automatische Skalierung können solche Systeme problemlos mit Spitzenlasten umgehen, ohne dass die Performance beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ermöglicht die Serverless-Architektur die einfache Integration von Machine-Learning-Modellen und automatisierten Workflows, was sie zu einem wichtigen Bestandteil moderner Digitalisierungsstrategien macht.
Insgesamt bietet die Serverless-Architektur eine flexible, skalierbare und wirtschaftliche Lösung für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten möchten.