Die Datei robots.txt ist eine Textdatei, die im Wurzelverzeichnis einer Website gespeichert wird. Sie dient dazu, mit sogenannten Web-Crawlern, also automatisierten Programmen, die Inhalte im Internet durchforsten, zu kommunizieren. Diese Datei ist Teil des Robots Exclusion Protocol (REP) und ermöglicht es Webseitenbetreibern, bestimmte Bereiche ihrer Site vor dem Zugriff durch diese Programme zu schützen.
Die Funktionsweise der robots.txt ist einfach: Sie enthält Direktiven, die Crawler wie Suchmaschinen informieren, welche Teile der Website nicht besucht oder indiziert werden sollen. Dies kann beispielsweise dazu dienen, sensible Daten vor dem öffentlichen Zugriff zu schützen oder den Serveraufwand zu reduzieren, indem nicht benötigte Bereiche von der Durchforstung ausgeschlossen werden.
Die Struktur der Datei ist überschaubar. Mit Direktiven wie User-agent können spezifische Crawler angesprochen werden, während Disallow oder Allow festlegen, welche URLs oder Verzeichnisse zugänglich sein sollen. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Crawler diese Direktiven respektieren, insbesondere schädliche Programme ignorieren diese Regelungen oft.
Die Bedeutung der robots.txt für das Suchmaschinenmarketing (SEO) liegt darin, dass sie die Kontrolle über die Indizierung der eigenen Website ermöglicht. Durch das Blockieren von Duplikatinhalten oder internen Suchseiten kann die Sichtbarkeit und Benutzererfahrung einer Website verbessert werden. Zudem können Tools wie die Google Search Console genutzt werden, um eventuelle Fehler in der robots.txt zu identifizieren und zu beheben.
In Zukunft wird die Verwaltung der robots.txt durch künstliche Intelligenz und Automatisierung weiter vereinfacht, wobei die menschliche Überwachung weiterhin unerlässlich bleibt.