Ein Product-Lifecycle-Management-System (PLM-System) ist eine Softwarelösung, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Idee über die Entwicklung und Fertigung bis hin zur Ausmusterung – übergreift und steuert. Es handelt sich um ein zentrales Werkzeug, das dabei hilft, die Komplexität moderner Produktentwicklung zu bewältigen und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams zu optimieren.
Ein PLM-System integriert alle relevanten Daten, Prozesse und Akteure entlang des Produktlebenszyklus. Dazu gehören beispielsweise die Speicherung und Verwaltung von CAD-Dateien, die Steuerung von Prototyping-Prozessen, die Koordination von Fertungsplänen sowie die Überwachung der Produktnutzung bis hin zur Recyclingphase. Durch die zentrale Ablage aller Produktinformationen sorgt ein PLM-System für Transparenz und reduziert das Risiko von Fehlern, die durch unvollständige oder veraltete Daten entstehen können.
Ein weiterer zentraler Aspekt von PLM-Systemen ist die Unterstützung der Zusammenarbeit. Ob in der Web-Entwicklung, im Online-Marketing oder in der Produktgestaltung – PLM-Systeme ermöglichen es Teams, nahtlos miteinander zu kommunizieren und gleichzeitig auf die gleichen Daten zuzugreifen. Dies beschleunigt nicht nur die Entwicklung, sondern fördert auch die Innovation, indem es die Kreativität der Beteiligten freisetzt.
Moderne PLM-Systeme setzen zudem verstärkt auf Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse zu optimieren. Beispielsweise können automatisierte Workflows die manuelle Bearbeitung von Routineaufgaben reduzieren, während KI-gestützte Analysen dazu beitragen, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und Lösungen vorzuschlagen. Darüber hinaus können PLM-Systeme nahtlos mit anderen Systemen wie ERP- (Enterprise-Resource-Planning) oder CRM- (Customer-Relationship-Management) Lösungen integriert werden, um einen durchgängigen Datenaustausch zu gewährleisten.
Insgesamt bietet ein Product-Lifecycle-Management-System eine umfassende Plattform, um die Effizienz und Qualität der Produktentwicklung zu steigern. Es unterstützt Unternehmen dabei, schneller auf Marktbedürfnisse zu reagieren, die Kundenanforderungen präziser zu erfüllen und gleichzeitig die Kosten zu senken.