Ein Focus Group ist eine qualitative Forschungsmethode, bei der eine kleine, diverse Gruppe von Personen zusammenkommt, um über ein bestimmtes Thema, Produkt oder Dienstleistung zu diskutieren. Im Kontext einer Digitalagentur wird diese Methode häufig eingesetzt, um Feedback zu digitalen Produkten, Services oder Marketingstrategien zu sammeln. Die Teilnehmerzahl liegt in der Regel zwischen sechs und zehn Personen, und die Diskussion wird von einem Moderator geleitet, der die Richtung des Gesprächs steuert. Focus Groups können sowohl in Präsenz als auch virtuell durchgeführt werden, was insbesondere in Zeiten von Remote-Arbeit eine praktikable Lösung darstellt.
Die Vorteile von Focus Groups für Digitalagenturen liegen in der direkten Einholung von Nutzerfeedback, der Identifizierung verborgener Probleme und der Möglichkeit, Funktionen oder Strategien zu priorisieren. Beispielsweise können Focus Groups in der Web-Entwicklung helfen, zwischen verschiedenen Designansätzen zu entscheiden, während sie im Online-Marketing wertvolle Einblicke in die Wirkung von Werbekampagnen liefern können. Darüber hinaus ergänzen Focus Groups andere Forschungsmethoden wie Umfragen oder Usability-Tests, indem sie tiefergehende Informationen liefern, die quantitative Methoden nicht immer erfassen können.
Moderne Technologien und künstliche Intelligenz spielen ebenfalls eine Rolle in der Durchführung von Focus Groups. So können beispielsweise Tools zur Stimmungsanalyse oder automatische Transkriptionen die Auswertung der Diskussionen effizienter gestalten. Insgesamt bieten Focus Groups eine wertvolle Gelegenheit, die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe zu verstehen und darauf basierend strategische Entscheidungen zu treffen.