XGA bezieht sich auf eine Auflösung im Bereich der digitalen Darstellung und steht für „Extended Graphics Array“. Es handelt sich um einen Standard für die Darstellung von Bildschirmen, der ursprünglich von IBM entwickelt wurde. Die Auflösung XGA beträgt typischerweise 1024×768 Pixel und ist somit eine Weiterentwicklung der VGA-Auflösung (640×480 Pixel).
Im Kontext einer Digitalagentur spielt XGA eine Rolle, wenn es um die Gestaltung von Webseiten, Apps oder anderen digitalen Anwendungen geht. Die Auflösung XGA ist besonders geeignet für Anwendungen, die auf verschiedenen Geräten und Bildschirmen dargestellt werden sollen. Da viele ältere Geräte oder spezielle Anzeigegeräte noch mit dieser Auflösung arbeiten, ist es wichtig, XGA bei der Entwicklung zu berücksichtigen, um eine optimale Darstellung zu gewährleisten.
In der Web-Entwicklung und im Online-Marketing wird XGA oft verwendet, um Inhalte auf unterschiedlichen Endgeräten abzubilden. Dies ist insbesondere bei der Erstellung von Responsive-Designs relevant, bei denen die Darstellung je nach Gerät und Bildschirmauflösung angepasst wird. XGA eignet sich auch für die Erstellung von digitalen Marketingmaterialien, die auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden sollen.
Darüber hinaus ist XGA in der Web-Design-Branche ein wichtiger Faktor, da es die Kompatibilität von Designs mit älteren Systemen sicherstellt. Durch die Verwendung von XGA können Entwickler und Designer eine breitere Reichweite ihrer digitalen Lösungen gewährleisten.