Eyetracking

Eyetracking ist eine Technologie, die die Blickbewegungen von Nutzern misst, um zu verstehen, wo diese hinschauen. In der digitalen Agentur wird Eyetracking eingesetzt, um die Benutzererfahrung (User Experience, UX) zu optimieren. Durch die Analyse der Blickpunkte können Designer und Entwickler beispielsweise erkennen, welche Elemente einer Webseite oder App die meiste Aufmerksamkeit erhalten.

Die Technologie basiert auf Kameras oder Software, die die Augenbewegungen aufzeichnet und in Form von Heatmaps visualisiert. Diese Darstellung zeigt, welche Bereiche am häufigsten angesehen werden, und hilft somit, die Usability zu verbessern. So können beispielsweise Call-to-Actions (CTAs) oder Menüstrukturen optimiert werden, um die Nutzerinteraktion zu steigern.

Eyetracking wird auch im Online-Marketing eingesetzt, um die Wirksamkeit von Werbeformaten zu testen. Durch die Kombination mit A/B-Testing können Designer verschiedene Versionen eines Designs vergleichen und feststellen, welche Version die bessere Aufmerksamkeit generiert. Dies ermöglicht datengetriebene Entscheidungen, um die Konversionrate zu erhöhen.

In Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung kann Eyetracking noch effizienter eingesetzt werden. So können beispielsweise automatisierte Tools die Blickdaten analysieren und Empfehlungen für die Optimierung von UI-Elementen geben. Dies spart Zeit und sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung der Benutzererfahrung.

Zusammenfassend ist Eyetracking ein wertvolles Werkzeug für digitale Agenturen, um die Bedürfnisse der Nutzer besser zu verstehen und digitale Lösungen zu verbessern.